Der heilige Ort / The sacred place

Der Herbst 2020 ist keiner wie jeder andere zuvor, der den jährlichen Stresseintopf aus vorweihnachtlichem Einkaufstrubel, Veranstaltungsflut und bevorstehendem Jahresabschluss aufkocht. Im Kochtopf dieses Herbstes brodelt ein komplett anderes, giftiges Gebräu: es heißt Unsicherheit.

In unserer Kindheit bilden wir im Idealfall etwas aus, was Urvertrauen genannt wird. Dies ist die Fähigkeit Menschen und Situationen zu vertrauen und ein Grundpfeiler in der Entwicklung des Charakters und der Persönlichkeit eines Menschen. Nach heutigem Stand der Wissenschaft entwickelt sich dieses Urvertrauen innerhalb der ersten Lebenswochen und -monate und kann in der späteren Entwicklung nicht einfach nachgeholt werden. Im gegenteiligen Fall spricht man von Urangst, welche sich ebenfalls prägend auf die Charakter- und Persönlichkeitsbildung auswirkt.

Aus energetischer Sicht unter Hinzunahme der Chakrenlehre ruht dieses Urvertrauen im ersten Chakra, dem Wurzelchakra, an der Basis unserer Wirbelsäule, dem Kreuzbein. Die wissenschaftliche Bezeichnung für das Kreuzbein lautet Sacrum, aus dem Lateinischen übersetzt mit Heiligtum, heiliger Ort. Wenn dieser Abschnitt der Wirbelsäule als heiliger Ort benannt wird, muss dem dort verankerten Urvertrauen eine zentrale Bedeutung für ein gesundes, intaktes Menschsein zukommen.  Im Sakralbereich liegen auch die existenziellen Themen  des menschlichen Daseins, eng verbunden mit dem Urvertrauen: Lebensenergie, Vitalität, Sicherheit. Hier erden wir uns, verbinden uns mit der Natur, hier liegt unsere Basis für alles Weitere im Leben.

Was stört unser Urvertrauen? Alles, was die Lebensenergie, die Vitalität (und damit die Gesundheit) und unser Bedürfnis nach Sicherheit aus der Bahn wirft. Ein Herbst wie dieser mit seinem giftigen Gebräu aus Angst und Unsicherheit greift unterschwellig und effizient nach der Lebensenergie jedes einzelnen Menschen, untergräbt damit die Fundamente einer vitalen Gesundheit und rüttelt am Vertrauen in eine sichere Gegenwart und Zukunft. Welchen Einfluss übt diese vergiftete Zeit nun auf unseren Rücken, auf den heiligen Ort im Sakralbereich aus? 

Aus der Psychosomatik wissen wir inzwischen, dass sich die Störungen der Psyche auf unser Körpersystem auswirken. Die Psyche wirkt auf den Körper. Unsichere Lebensumstände erzeugen Stress, Stress baut Spannungen auf, Spannungen lassen Blockaden entstehen, Blockaden erzeugen Schmerz. Selten werden Rückenschmerzen, speziell Blockaden im Sakralbereich bzw. im vielzitierten Iliosakralgelenk, mit Depression oder seelischer Überbelastung in Verbindung gebracht. Depression äußert sich aber nicht nur in Niedergeschlagenheit, Schlafstörungen oder Energiemangel. Über Schmerzen drückt der Körper ebenso seelische Not aus, die Schmerzregion gibt Hinweise auf den psychischen Bezug. Unsicherheit und Angst vor der Zukunft drücken sich manchmal sogar im Schmerzcharakter aus. Wenn eine plötzliche Blockade im Iliosakralgelenk auftritt, die durch übermäßige Angst und Unsicherheit - oft vollkommen unbewusst - ausgelöst wird, entsteht nicht selten ein undefinierbares Gefühl von Panik. Es ist, als würde die Angst, die durch das Hintergrundrauschen des Alltags verborgen war, in das Bewusstsein gerückt werden. 

Was können wir tun, um Urvertrauen und Sicherheit zu stärken? Loslassen heißt hier das Zauberwort. Loslassen von einem Übermaß an Medienkonsum, besonders dünn"häut"ige Menschen (wir erinnern uns: die Haut zählt mit Lunge und Dickdarm zu den Organen des TCM-Metalls) sind viel zu durchlässig und speichern unbewusst, was ihnen schadet. Loslassen von Glaubenssätzen und Meinungen, loslassen von schwarzmalerischen Prognosen, wahrnehmen und loslassen von Manipulation. Wahrnehmen, was mir ein unangenehmes Gefühl bereitet, analysieren, woher es wirklich kommt: betrifft es wirklich mich oder projiziert der andere seine eigenen Gefühle auf mich? Betrifft es wirklich mich? Nein? Loslassen, loslassen, loslassen! Viel zu oft bemerken wir nicht, dass die Angst der anderen auf uns überschwappt, dass die Unsicherheit der anderen zu unserer eigenen wird, dass wir ein Teil von ihnen werden. Indem ich geerdet bin, kann ich loslassen, was nicht meines ist. Wie erde ich mich? Bewegung in der Natur, arbeiten mit Erde und Boden, Nahrung aus biologischen und regionalen Lebensmitteln, Leben im Rhythmus der Jahreszeiten, Rhythmen und Rituale im Tagesablauf, Meditation, Beschäftigung mit der Gegenwart, Lachen, Sport im Freien, Yoga (ich bevorzuge Kundalini-Yoga). Was dem Rücken zusätzlich hilft, sind ausgewählte Krafttrainingseinheiten und Faszienbehandlungen (z.B. mit Blackroll und Cupping).

The autumn of 2020 is not like any other before, an end of the year stress with pre-Christmas shopping, a flood of events and the annual financial reports. In the pot of this year's autumn a completely different, poisonous brew is boiling: insecurity.

 

In our childhood we ideally generate something called basic sense of trust. This is the ability to trust people and be trustful in situations, a keystone in every child's development of character and personality. According to contemporary science this basic sense of trust is developed within the first weeks and months after birth and cannot simply be made up at a later time in life. The contrary of basic sense of trust would be primal fear, which also shapes character and personality.

 

 

From an energetic perspective, incorporating the teachings of the chakra system, this primal trust (Urvertrauen) resides in the first chakra – the root chakra – located at the base of the spine, in the sacrum.
The scientific name for this area is sacrum, derived from Latin, meaning “sacred place” or “holy ground.” If this section of the spine is referred to as a sacred place, then the primal trust anchored here must play a central role in maintaining a healthy and whole human existence.

The sacral region is also where the existential themes of human life are located – closely linked to primal trust: life energy, vitality, and a sense of safety.
This is where we become grounded, where we connect to nature – it is our foundation for everything else in life.

What disturbs our primal trust? Anything that throws off our life energy, our vitality (and therefore our health), and our basic need for safety. An autumn like this one — with its toxic brew of fear and uncertainty — subtly yet powerfully drains the life energy of each individual. It undermines the very foundation of vibrant health and shakes our trust in a safe present and future. So what kind of influence does this poisoned time have on our back — on the sacred place in the sacral region?

 

From psychosomatic medicine, we now know that disturbances in the psyche affect the physical body. The psyche influences the body. Unstable life circumstances create stress; stress leads to tension; tension causes blockages; and blockages result in pain. Back pain — especially blockages in the sacral area or the often-mentioned sacroiliac joint — is rarely associated with depression or emotional overload. Yet depression doesn't only manifest as sadness, sleep disturbances, or lack of energy. The body can also express emotional distress through physical pain, and the specific area of pain often points to its psychological origin. Feelings of insecurity and fear about the future can even be reflected in the type of pain experienced. A sudden blockage in the sacroiliac joint, triggered — often unconsciously — by intense fear and uncertainty, can result in a vague but powerful sense of panic. It’s as if the fear that had been humming quietly in the background of daily life suddenly breaks through into conscious awareness.

 

 

What can we do to strengthen primal trust and a sense of security? The magic word here is letting go. Letting go of excessive media consumption — especially for sensitive, “thin-skinned” individuals (remember: in Traditional Chinese Medicine, the skin is associated with the metal element, along with the lungs and large intestine). Such people are often too permeable and unconsciously absorb what harms them. Letting go of limiting beliefs and rigid opinions, letting go of doomsday forecasts, becoming aware of manipulation — and then releasing it. Notice what causes discomfort. Analyze where the feeling truly comes from: Does it really have to do with me, or is someone else projecting their emotions onto me? Does it actually concern me? No? Then let it go. Let it go. Let it go. Far too often, we don’t realize that other people’s fears are spilling over into us, that their insecurity becomes our own, that we unconsciously become part of their emotional world. But by staying grounded, I can release what is not mine. So how do we ground ourselves? Through movement in nature, working with soil and the earth, eating locally sourced and organic food, living in tune with the seasons, following natural daily rhythms and rituals, meditating, being present in the here and now, laughing, outdoor sports, and yoga (I personally prefer Kundalini Yoga). To further support the back, targeted strength training and fascial treatments — such as using a Blackroll or cupping — can be extremely beneficial.