
Die Pferde kneifen die Augen zusammen und stellen sich mit dem Hinterteil in den Wind. Ein Schneesturm pfeift übers Land, aber das stört sie nicht, im Gegenteil: sie lieben es eingeschneit zu werden und bleiben beharrlich im Freien, obwohl der Offenstall mit vollen Heunetzen und ein paar Apfelstücken lockt. Pferde besitzen ein dichtes Winterfell, das sie vor Nässe und Kälte schützt. Manchmal jedoch - und da sind sie uns Menschen völlig gleich - findet der kalte Wind im Rücken jene Angriffspunkte, die das Immunsystem schwächen. In Verbindung mit Nässe und Kälte kann sich das auf Nieren oder Blase schlagen, jenen Organen, die dem Winter zugeordnet sind und in dieser Zeit besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.
Eine Blasenentzündung zeigt sich nicht nur an kleinen, rötlich-braunen Flecken im Schnee oder in den Sägespänen sondern auch daran, dass das betroffene Pferd sich immer wieder zum Wasserlassen hinstellt, aber nur wenig rinnen läßt. Wenn es ganz schlimm ist, kann es sich wie Rückenschmerzen oder eine Kolik äußern (flehmen, eingeschränkte Hinterhandtätigkeit, häufiges Hinlegen und Aufstehen).
Wenn wie bei uns die Pferde zu Hause im Offenstall leben und ihr ganzes Verhalten samt den Gewohnheiten sehr gut bekannt ist, dann erkennt man sofort die kleinste Unregelmäßigkeit und kann schnell reagieren. Unsere Stallapotheke hält die wichtigsten homöopathischen Arzneimittel griffbereit, in diesem Fall das erste Mittel der Wahl Cantharis, die spanische Fliege. In den meisten Fällen hat Cantharis eine große Reichweite bis zur kompletten Ausheilung der Blasenentzündung. Wichtig bei Cantharis ist, die Balance in der Häufigkeit der Gabe zu halten, denn wird es zu oft verabreicht, kann es die Symptome (NICHT die Entzündung!!!) verstärken. Am ersten Tag häufiger zu geben, etwa alle zwei bis drei Stunden, und ab Tag zwei maximal dreimal täglich, war in den meisten Fällen eine erfolgreiche Dosierung. Sobald die offensichtlichen Symptome verschwunden sind, ausschleichen lassen.
Weitere mögliche Mittel für Blasen- oder Nierenentzündungen:
Apis, die Honigbiene
Lycopodium, der Bärlapp
Pulsatilla, die Kuhschelle
Dulcamara, der bittersüße Nachtschatten
Belladonna, die Tollkirsche
Oft helfen sanfte, wärmende Massagen der Nierengegenden und dünne Decken auf dem Rücken die Unterkühlung abzuschütteln. Achtung: wenn sich das Pferd vor der Berührung zurückzieht und versucht die Decke loszuwerden, unbedingt dem Wunsch entsprechen. Unabhängig davon, dass Blasenentzündungen durch Kälte oder Nässe hervorgerufen werden, kann Wärme die Symptome verschlimmern. Das Geheimnis des Heilungsprozesses liegt in der Individualität des Lebewesens.
The horses squint their eyes and position their hindquarters into the wind. A snowstorm howls across the land, but it doesn't bother them; on the contrary, they love being snowed in and persistently stay outside, even though the open stable with full hay nets and a few apple pieces beckons. Horses have a dense winter coat that protects them from moisture and cold. However, sometimes – and here they are exactly like us humans – the cold wind finds those points in the back that weaken the immune system. In combination with dampness and cold, this can affect the kidneys or bladder, the organs associated with winter, which require special attention at this time.
A bladder infection not only shows up as small, reddish-brown spots in the snow or on the sawdust, but also by the affected horse repeatedly positioning itself
to urinate, but only letting a little trickle out. If it gets really bad, it may manifest like back pain or colic (flehmen, restricted hindlimb activity, frequent lying down and getting
up).
If, like with us, the horses live at home in the open stable and their entire behavior, including their habits, is well-known, then the slightest irregularity
can be immediately recognized, allowing for a quick response. Our stable pharmacy keeps the most important homeopathic remedies readily available, in this case, the first remedy of choice is
Cantharis, the Spanish fly. In most cases, Cantharis has a wide reach, often leading to the complete healing of the bladder infection. It’s important to maintain balance in the frequency of
administration with Cantharis, as giving it too often can intensify the symptoms (NOT the inflammation!!!). On the first day, it should be given more frequently, about every two to three hours,
and from day two, a maximum of three times daily has been a successful dosage in most cases. Once the obvious symptoms have disappeared, gradually taper off the remedy.
Other possible remedies for bladder or kidney infections:
Apis, the honeybee
Lycopodium, the clubmoss
Pulsatilla, the pasque flower
Dulcamara, the bittersweet nightshade
Belladonna, the deadly nightshade
Gentle, warming massages of the kidney area and thin blankets on the back often help shake off the chill. Caution: If the horse withdraws from the touch and tries to get rid of the blanket, it’s important to respect its wishes. Regardless of the fact that bladder infections are triggered by cold or dampness, heat can worsen the symptoms. The secret to the healing process lies in the individuality of the living being.